Как искаш да използваш PONS.com?

Вече си абониран за PONS Pur?

PONS с реклами

Използвай PONS.com както обикновено – с реклами и рекламно проследяване

Подробности за проследяването ще откриеш в информацията за защита на данните и в настройките за поверителност.

PONS Pur

Без реклами от трети страни

Без проследяване на реклами

Абонирай се сега

Ако вече имаш безплатен потребителски акаунт в PONS.com, можеш да се абонираш за PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

сонливый
let it take effect
I. ein|wir·ken ГЛАГ нпрх
1. einwirken (beeinflussen):
auf jdn/etw einwirken
to have an effect [or influence] on sb/sth
2. einwirken ФИЗ, ХИМ (Wirkung entfalten):
auf etw вин einwirken
to react to sth
II. ein|wir·ken ГЛАГ прх spec (einweben)
Guss <-es, Güsse> [gʊs, мн ˈgʏsə], GußALT СЪЩ м
1. Guss разг (Regenguss):
2. Guss (Zuckerguss):
3. Guss kein мн ТЕХ (das Gießen):
4. Guss kein мн (Gusseisen):
5. Guss МЕД:
Phrases:
I. las·sen <lässt, ließ, lassenlässt, ließ, gelassen> [ˈlasn̩] ГЛАГ прх
1. lassen <lässt, ließ, gelassen> (aufhören):
etw lassen
to stop sth
to not do sth
to put [or set] aside sth sep
Brit разг also give over!
jd kann etw nicht lassen
sb can't stop sth
2. lassen <lässt, ließ, gelassen> (zurücklassen):
jdn/etw irgendwo lassen
etw hinter sich дат lassen
3. lassen <lässt, ließ, gelassen> (übrig lassen):
jdm [o. für jdn] etw lassen
to leave sth for sb
4. lassen <lässt, ließ, gelassen> (überlassen):
jdm etw lassen
to let sb have sth
5. lassen <lässt, ließ, gelassen> (gehen lassen):
jdn aus etw дат/in etw вин lassen
to let [or allow] sb out of/into sth
6. lassen <lässt, ließ, gelassen> (in einem Zustand lassen):
7. lassen <lässt, ließ, gelassen> (loslassen):
jdn/etw lassen
to let sb/sth go
8. lassen <lässt, ließ, gelassen> (nicht stören):
jdn lassen
9. lassen <lässt, ließ, gelassen> (erlauben):
jdn lassen
to let sb
jdn lassen euph sl (Sex haben)
10. lassen <lässt, ließ, gelassen> (bewegen):
etw aus etw дат/in etw вин lassen
to let sth out of/into sth
11. lassen <lässt, ließ, gelassen> (zugestehen):
12. lassen <lässt, ließ, gelassen> (verlieren):
jdn/etw lassen
to lose sb/sth
Geld lassen разг
sein Leben für etw вин lassen
Phrases:
alles unter sich дат lassen euph dated
to let one rip разг
II. las·sen <lässt, ließ, lassenlässt, ließ, gelassen> [ˈlasn̩] ГЛАГ aux
1. lassen <lässt, ließ, lassen> (veranlassen):
jdn etw tun lassen
to have sb do sth
to get sb to do sth
jdn etw wissen lassen
to let sb know sth
to have [or get] sth done
to have [or get] sth repaired
sich дат sagen lassen, dass ...
to hear [or be told] that ...
jdm etw schicken lassen
to have sth sent to sb
2. lassen <lässt, ließ, lassen> (zulassen):
jdn etw tun lassen
to let sb do sth
jdn etw tun lassen
to allow sb to do sth
3. lassen <lässt, ließ, lassen> (belassen):
sich дат etw geschehen lassen
4. lassen <lässt, ließ, lassen> (geeignet sein):
etw lässt sich вин tun
sth can be done
5. lassen <lässt, ließ, lassen> (als Imperativ):
let's do sth
let ...
6. lassen <lässt, ließ, lassen> (warten):
jdn/etw etw tun lassen
to wait until sb/sth has done sth
III. las·sen <lässt, ließ, lassenlässt, ließ, gelassen> [ˈlasn̩] ГЛАГ нпрх
1. lassen <lässt, ließ, gelassen> (verzichten):
von etw дат lassen
to give up sth sep
2. lassen <lässt, ließ, gelassen> (loslassen):
von etw дат lassen
to let go of sth
3. lassen <lässt, ließ, gelassen> разг (nicht bemühen):
4. lassen <lässt, ließ, gelassen> dated (trennen):
von jdm lassen
to leave [or part from] sb
IV. las·sen <lässt, ließ, lassenlässt, ließ, gelassen> [ˈlasn̩] ГЛАГ рефл <lässt, ließ, lassen>
Präsens
ichwirkeein
duwirkstein
er/sie/eswirktein
wirwirkenein
ihrwirktein
siewirkenein
Präteritum
ichwirkteein
duwirktestein
er/sie/eswirkteein
wirwirktenein
ihrwirktetein
siewirktenein
Perfekt
ichhabeeingewirkt
duhasteingewirkt
er/sie/eshateingewirkt
wirhabeneingewirkt
ihrhabteingewirkt
siehabeneingewirkt
Plusquamperfekt
ichhatteeingewirkt
duhattesteingewirkt
er/sie/eshatteeingewirkt
wirhatteneingewirkt
ihrhatteteingewirkt
siehatteneingewirkt
PONS OpenDict

Искаш ли да добавиш дума, фраза или превод?

Изпрати ни ново предложение за PONS OpenDict. Предложенията се преглеждат от редакционния екип на PONS и след това се включват в PONS OpenDict.

Добави предложение
едноезични примери (не са проверени от PONS редакцията)
Somit kann eine Zentralbank sowohl auf die Inflation als auch auf die konjunkturelle Entwicklung einwirken.
de.wikipedia.org
Neben der direkten humanitären Hilfe der Rettung kriegsbedrohter Menschen ist ein Einwirken auf die deutsche Flüchtlingspolitik erklärtes Ziel der Initiative.
de.wikipedia.org
Damit können Partien ohne den Schutz durch Abdecklack geätzt werden, weil das Mordant nur an den aufgetragenen Stellen einwirkt.
de.wikipedia.org
Als Mitglied und Vorsitzender der obersten Forstbehörde konnte er nun entscheidend auf das hessische Forstwesen einwirken.
de.wikipedia.org
Als Dachverbände auf Landesebene für alle Bereiche der Musik wollen die Landesmusikräte gezielt auf die öffentliche Meinung einwirken und die Erziehung und Gesetzgebung beeinflussen.
de.wikipedia.org