Как искаш да използваш PONS.com?

Вече си абониран за PONS Pur?

PONS с реклами

Използвай PONS.com както обикновено – с реклами и рекламно проследяване

Подробности за проследяването ще откриеш в информацията за защита на данните и в настройките за поверителност.

PONS Pur

Без реклами от трети страни

Без проследяване на реклами

Абонирай се сега

Ако вече имаш безплатен потребителски акаунт в PONS.com, можеш да се абонираш за PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

генеалогично
to annoy somebody [with something]
немски
немски
английски
английски
I. är·gern [ˈɛrgɐn] ГЛАГ прх
1. ärgern (ungehalten machen):
jdn [mit etw дат] ärgern
to annoy [or irritate] sb [with sth]
du willst mich wohl ärgern?
2. ärgern (reizen):
jdn/ein Tier [wegen einer S. род] ärgern
II. är·gern [ˈɛrgɐn] ГЛАГ рефл
ärgern (ärgerlich sein):
sich вин [über jdn/etw] ärgern
to be/get annoyed [about sb/sth]
sich вин [über jdn/etw] ärgern (sehr ärgerlich sein)
to be/get angry [or infuriated] [about sb/sth]
Phrases:
nicht ärgern, nur wundern! разг
Tod <-[e]s, -e> [to:t] СЪЩ м
Tod (Lebensende):
der Tod liter
der Tod liter
Tod durch etw вин
death by sth
jdn ereilt der Tod geh
jdm in den Tod folgen geh
[für jdn/etw] in den Tod gehen geh
to die [for sb]
to kill sb
Phrases:
jdn/etw auf den Tod nicht ausstehen können [o. leiden] разг
to be unable to stand sb/sth разг
sich дат den Tod holen разг
to catch one's death [of cold] разг
Запис в OpenDict
ärgern ГЛАГ
jdn ärgern (aufregen, verärgern)
sich вин ungebührlich ärgern [o. aufregen]
sich вин ungebührlich ärgern [o. aufregen]
английски
английски
немски
немски
jdn ärgern [o. разг auf die Palme bringen]
jdn [ver]ärgern [o. reizen]
sich вин über etw вин ärgern
sich (akk) ärgern
to irk sb
jdn ärgern [o. liter verdrießen]
sich вин nicht [mehr] so ärgern
jdn ärgern [o. reizen]
sich вин über etw вин ärgern
sich вин über etw вин ärgern
Präsens
ichärgere
duärgerst
er/sie/esärgert
wirärgern
ihrärgert
sieärgern
Präteritum
ichärgerte
duärgertest
er/sie/esärgerte
wirärgerten
ihrärgertet
sieärgerten
Perfekt
ichhabegeärgert
duhastgeärgert
er/sie/eshatgeärgert
wirhabengeärgert
ihrhabtgeärgert
siehabengeärgert
Plusquamperfekt
ichhattegeärgert
duhattestgeärgert
er/sie/eshattegeärgert
wirhattengeärgert
ihrhattetgeärgert
siehattengeärgert
PONS OpenDict

Искаш ли да добавиш дума, фраза или превод?

Изпрати ни ново предложение за PONS OpenDict. Предложенията се преглеждат от редакционния екип на PONS и след това се включват в PONS OpenDict.

Добави предложение
Примери от PONS речника (редакционно проверени)
sich вин grün und blau [o. gelb] ärgern
jdn/ein Tier [wegen einer S. род] ärgern
nicht ärgern, nur wundern! разг
едноезични примери (не са проверени от PONS редакцията)
Ein dritter Löffel ist unüblich und wird, auch wenn er für gewöhnlich gewährt wird, als maßlos und ungebührlich angesehen.
de.wikipedia.org
Man sah damals die Herausgabe eines solchen Leitfadens als für eine Rechtsanwältin ungebührlich an.
de.wikipedia.org
Er übertraf dabei die führenden Aktienmärkte bei Weitem und das, „ohne dabei ungebührliche Risiken einzugehen“ oder „eine Spur von Opfern zu hinterlassen“.
de.wikipedia.org
Für Dänen, die ein Bier und ein Glas Aquavit als ein Teil des sozialen Miteinanders ansahen, wäre ein Verbot ganz ungebührlich gewesen.
de.wikipedia.org
Das ungebührliche Verhalten löste indessen eine aufgeregt geführte öffentliche Diskussion aus, an der er sich aber nicht beteiligte.
de.wikipedia.org