Как искаш да използваш PONS.com?

Вече си абониран за PONS Pur?

PONS с реклами

Използвай PONS.com както обикновено – с реклами и рекламно проследяване

Подробности за проследяването ще откриеш в информацията за защита на данните и в настройките за поверителност.

PONS Pur

Без реклами от трети страни

Без проследяване на реклами

Абонирай се сега

Ако вече имаш безплатен потребителски акаунт в PONS.com, можеш да се абонираш за PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

açım
greet
немски
немски
английски
английски
Gruß <-es, Grüße> [gru:s, мн ˈgry:sə] СЪЩ м
1. Gruß (Begrüßung/Verabschiedung):
Gruß ВОЕН
2. Gruß (Briefschluss):
Gruß und Kuss разг
Phrases:
I. grü·ßen [ˈgry:sn̩] ГЛАГ прх
1. grüßen (begrüßen):
jdn grüßen ВОЕН
greetings! form
grüß dich! разг
hello there! разг
2. grüßen (Grüße übermitteln):
jdn von jdm grüßen
to send sb sb's regards
II. grü·ßen [ˈgry:sn̩] ГЛАГ нпрх
1. grüßen (einen Gruß sagen):
grüßen lassen ВОЕН
2. grüßen geh (locken, winken):
III. grü·ßen [ˈgry:sn̩] ГЛАГ рефл
sich вин grüßen
английски
английски
немски
немски
Gruß м <-es, Grü̱·ße>
grüß deine Familie [von mir]
Gruß м <-es, Grü̱·ße>
Präsens
ichgrüße
dugrüßt
er/sie/esgrüßt
wirgrüßen
ihrgrüßt
siegrüßen
Präteritum
ichgrüßte
dugrüßtest
er/sie/esgrüßte
wirgrüßten
ihrgrüßtet
siegrüßten
Perfekt
ichhabegegrüßt
duhastgegrüßt
er/sie/eshatgegrüßt
wirhabengegrüßt
ihrhabtgegrüßt
siehabengegrüßt
Plusquamperfekt
ichhattegegrüßt
duhattestgegrüßt
er/sie/eshattegegrüßt
wirhattengegrüßt
ihrhattetgegrüßt
siehattengegrüßt
PONS OpenDict

Искаш ли да добавиш дума, фраза или превод?

Изпрати ни ново предложение за PONS OpenDict. Предложенията се преглеждат от редакционния екип на PONS и след това се включват в PONS OpenDict.

Добави предложение
Примери от PONS речника (редакционно проверени)
едноезични примери (не са проверени от PONS редакцията)
Durch die Hingabe an Gott wird der Mensch zur Mitursache am göttlichen Handeln.
de.wikipedia.org
In frühjüdischer Zeit wurde dieser kanaanäische Gott zum Inbegriff des Götzen und im dualistischen Denken zum Anführer der widergöttlichen Mächte.
de.wikipedia.org
Mit der Hilfe des allmächtigen Gottes, werden wir fähig sein, diese Gesellschaft in ein positives System zu verwandeln.
de.wikipedia.org
Gott ist nicht nur der Allmächtige, sondern auch der Erbarmende.
de.wikipedia.org
Darunter ist die ausgewiesene Fähigkeit zu verstehen, allseitige Interpretationen zu Gott und der Welt uneingeschränkt und ohne Tabus befragen zu können.
de.wikipedia.org
Примери от интернет (не са проверени от PONS редакцията)
[...]
Meckels Buch, „ein grandioser Solitär“ innerhalb der deutschsprachigen Afrikaliteratur (Badische Zeitung)“, ist ein Gruß aus einer Zeit künstlerischer Auseinandersetzung mit Afrikas Zauber, dessen Echos uns heute nur noch als touristische Klischees geblieben sind.
[...]
www.goethe.de
[...]
Meckel’s book, written by a “noble loner in Africa literature in German” (Badische Zeitung) is a salute from a time of artistic discovery of Africa’s magic the echoes of which are today only found in tourist clichés.
[...]
[...]
Indem Allert die Semantik und die gestische Begleitung des "Deutschen Grußes" analysiert, zeigt er, dass es sich dabei eigentlich um einen - nur notdürftig - verkleideten alltäglichen Schwur handelt, der die Person Adolf Hitlers zu einer überirdischen, sakralen Figur stilisiert und so einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Verinnerlichung des Führerkults leistet.
www.litrix.de
[...]
By analyzing the semantics and the accompanying gestures of the German salute, Allert shows that the greeting actually involved a daily oath, only thinly disguised. It styled the personage of Adolf Hitler into a supernatural, sacred figure thereby substantially contributing to promoting the internalization of the Führer-cult.
[...]
Durch die verpflichtende Einführung des "Deutschen Grußes" mit der Formel "Heil Hitler" im öffentlichen Leben - dies umfasste die direkte Begegnung im öffentlichen Raum ebenso wie den Schriftverkehr - sollten u.a. die regionalen Eigenheiten abgeschafft werden.
www.litrix.de
[...]
Among others, one purpose of the mandatory introduction into public life of the German salute with its "Heil Hitler" formula - and this applied to oral as well as written communications in the public sphere - was to eradicate specific regional characteristics.
[...]
Mit seinem mikrosoziologischen Essay zur Funktion und Wirkung des so genannten "deutschen Grußes" ist dem Frankfurter Soziologen Tilman Allert ein großer Wurf gelungen.
www.litrix.de
[...]
Frankfurt-based sociologist Tilman Allert has written a remarkable microsociological essay on the function and effect of the so-called Hitler salute.
[...]
Mit seinem mikrosoziologischen Essay zur Funktion und Wirkung des so genannten " deutschen Grußes " ist dem Frankfurter Soziologen Tilman Allert ein großer Wurf gelungen.
www.litrix.de
[...]
Frankfurt-based sociologist Tilman Allert has written a remarkable microsociological essay on the function and effect of the so-called Hitler salute.