Как искаш да използваш PONS.com?

Вече си абониран за PONS Pur?

PONS с реклами

Използвай PONS.com както обикновено – с реклами и рекламно проследяване

Подробности за проследяването ще откриеш в информацията за защита на данните и в настройките за поверителност.

PONS Pur

Без реклами от трети страни

Без проследяване на реклами

Абонирай се сега

Ако вече имаш безплатен потребителски акаунт в PONS.com, можеш да се абонираш за PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Domestic
boucle

Schließe <-, -n> [ˈʃliːsə] СЪЩ f

Schließe

I. schließen <schloss, geschlossen> [ˈʃliːsən] ГЛАГ нпрх

1. schließen Schlüssel:

schlecht schließen Tür, Fenster:

2. schließen (das Schloss betätigen):

3. schließen (enden):

4. schließen БОРСА:

5. schließen (schlussfolgern):

auf etw вин schließen lassen

II. schließen <schloss, geschlossen> [ˈʃliːsən] ГЛАГ прх

1. schließen (zumachen):

schließen (Fenster, Augen, Geschäft)

2. schließen (beenden):

schließen (Konferenz, Versammlung)
schließen (Sitzung)

3. schließen (eingehen):

schließen (Abkommen, Pakt)

4. schließen (auffüllen):

schließen (Lücke)

5. schließen (schlussfolgern):

6. schließen (befestigen):

III. schließen <schloss, geschlossen> [ˈʃliːsən] ГЛАГ рефл

I. geschlossen [gəˈʃlɔsən] ГЛАГ

geschlossen pp von schließen

II. geschlossen [gəˈʃlɔsən] ПРИЛ

1. geschlossen:

geschlossen Ablehnung, Widerstand
geschlossen Konzept

2. geschlossen (lückenlos):

geschlossen Wolkendecke, Schneedecke, Bebauung

3. geschlossen PHON:

III. geschlossen [gəˈʃlɔsən] НРЧ

geschlossen befürworten, ablehnen
geschlossen aufbrechen
Запис в OpenDict

schließen ГЛАГ

Präsens
ichschließe
duschließt
er/sie/esschließt
wirschließen
ihrschließt
sieschließen
Präteritum
ichschloss
duschlossest
er/sie/esschloss
wirschlossen
ihrschlosst
sieschlossen
Perfekt
ichhabegeschlossen
duhastgeschlossen
er/sie/eshatgeschlossen
wirhabengeschlossen
ihrhabtgeschlossen
siehabengeschlossen
Plusquamperfekt
ichhattegeschlossen
duhattestgeschlossen
er/sie/eshattegeschlossen
wirhattengeschlossen
ihrhattetgeschlossen
siehattengeschlossen

PONS OpenDict

Искаш ли да добавиш дума, фраза или превод?

Изпрати ни ново предложение за PONS OpenDict. Предложенията се преглеждат от редакционния екип на PONS и след това се включват в PONS OpenDict.

Добави предложение
Няма налични примерни изречения

Няма налични примерни изречения

Опитай с друг запис

едноезични примери (не са проверени от PONS редакцията)

Aus zivilrechtlicher Sicht wurde zum Teil befürchtet, die Normierung einer Lohnuntergrenze schließe als Spezialgesetz die Anwendung der allgemeinen Vorschriften über die Sittenwidrigkeit bei der Beurteilung von Lohnvereinbarungen aus.
de.wikipedia.org
Der Positivismus schließe, so verstanden, die Berücksichtigung vorwissenschaftlichen Wissens ebenso aus wie die Fähigkeit, Werturteile, welcher Art auch immer, für gültig oder ungültig zu erklären.
de.wikipedia.org
Das schließe die Zahl der Abiturienten ein und betreffe auch die Notendurchschnitte.
de.wikipedia.org
Mit der Verfeinerung der Schmuckkunst entstand die Agraffe, eine zierliche Schließe, die den Halsausschnitt der Frauentracht zusammenhalten sollte.
de.wikipedia.org
Das Wahrheitskriterium der Erfahrungswissenschaften, logische Widerspruchsfreiheit und übereinstimmende Beobachtung, sei zwar auf normative Behauptungen nicht anwendbar, aber schließe wiederum nicht die Existenz anderer Kriterien der Allgemeingültigkeit aus.
de.wikipedia.org