Das Tlingit-Kampfmesser hat zwei breite, zweischneidige, keilförmige Klingen unterschiedlicher Größe, die im Griffstück miteinander verbunden sind.
de.wikipedia.org Der Lagenname leitet sich aus der keilförmigen Form des Geländes ab, die an eine Speerspitze (Ger) erinnert.
de.wikipedia.org Die Blattspreite ist einfach, dreilappig, verkehrt eiförmig bis rhombisch verkehrt-eiförmig, 1,5 bis 3,5 Zentimeter lang und 1 bis 3 Zentimeter breit, kahl, mit keilförmiger Basis.
de.wikipedia.org Die Blattbasis ist keilförmig bis spitz zulaufend, die Blattstiele eng geflügelt und 1,5 bis 9 Zentimeter lang.
de.wikipedia.org