Die Frankatur bezog sich früher teilweise auf die zum Freimachen einer Postsendung bestimmten Briefmarken und erschien in dieser Form erstmals 1831 in einem Fremdwörterbuch.
de.wikipedia.org In einem guten Fremdwörterbuch findet man Informationen über die Aussprache, Rechtschreibung, Grammatik, Bedeutung und Herkunft der Wörter, vereinzelt auch zur Datierung der Übernahme von einer fremden Sprache in die eigene.
de.wikipedia.org Fremdwörterbücher machen ihren Benutzern Wortschatzanteile zugänglich, die entweder keinen Eingang in die allgemeinen alphabetischen Wörterbücher einer Sprache gefunden haben oder darin zumindest mit weniger Informationen versehen sind.
de.wikipedia.org Die Arbeit an einem Artikel des Fremdwörterbuchs beginnt mit dem Aufsuchen und Auswerten der Textquellen, in denen sich Belege für dieses Wort finden.
de.wikipedia.org Die beiden Bücher verstehen sich als Hilfsmittel zum tieferen Bibelverständnis, vermittelt über exegetische Grundkenntnisse und allgemeines bibelbezogenes Grundwissen in Form eines Reallexikons und Fremdwörterbuchs.
de.wikipedia.org