Ziel ist Täuschung der Bevölkerung, Stimmungsmache oder Verwirrung des Gegners.
de.wikipedia.org Es kann sich dabei um politische, soziale, ethnische oder gar religiöse Beweggründe handeln (Wirtschaftssabotage, Stimmungsmache, Arbeitskämpfe, Einschüchterung, Erpressung, Terror).
de.wikipedia.org Themenbereiche und Darstellungsformen reichten von Stimmungsmache gegen weitere Zuwanderung über revisionistische Geschichtsinterpretationen bis hin zu Antisemitismus und – während der Debatte hierüber – Stellungnahme gegen die Errichtung des Holocaustmahnmals.
de.wikipedia.org Während des Wahlkampfes wurde der Titel zumeist nicht im Radio gespielt, da die Sender befürchteten, dass ihnen Stimmungsmache vorgeworfen würde.
de.wikipedia.org Begleitet wurde die Eskalation zwischen dem orthodox-jüdischen und dem karibischstämmigen Bevölkerungsteil einerseits vom Vorwurf der sozialen Ausgrenzung, andererseits von antisemitischer Stimmungsmache sowie pogromartigen Attacken auf jüdische Bewohner des Stadtteils.
de.wikipedia.org