Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „sprachen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Spra̱·che <-, -n>

Neben nonverbalen Äußerungsformen (Gestik, Mimik usw.) ist die verbale Sprache das zentrale artspezifische Verständigungsmittel des Menschen. Als abstraktes Regelsystem muss ein im wissenschaftlichen Sinne als Sprache zu bezeichnendes Gebilde eigenständige Regeln im Bereich von Lexikon (vgl. das Stichwort) und Grammatik (vgl. das Stichwort) aufweisen. Nach Ebenen differenziert sind dies systemhaft aufeinander bezogene morphologisch-syntaktische, lexikalisch-semantische und phonologisch-phonetische Regeln. Hinzu kommen pragmatische Regeln für den korrekten Gebrauch bzw. Einsatz sprachlicher Äußerungen. Empirisch gegeben und damit der Wahrnehmung zugänglich sind ausschließlich jeweils individuelle, mündlich oder schriftlich realisierte, Äußerungen von einer Person zu einem Zeitpunkt an einem Ort, nämlich so bezeichnete Verwendungsinstanzen sprachlicher Ausdrücke/Einheiten (Laute, Buchstaben, Wörter, Sätze, Texte) als einmalige Ereignisse. Aufgrund von Übereinstimmungen im Gebrauch lässt sich daraus auf das Vorhandensein konventionell verfügbarer Regeln (vgl. das Stichwort) schließen; und diese wiederum können als Regelbeschreibungen allgemein zugänglich gemacht, gelehrt und gelernt werden. Dabei ist die Standardsprache (vgl. das Stichwort) bzw. die Hochsprache als Abstraktion eine Orientierungsgröße mit überindividueller Geltung.
In diesem Sinne lassen sich (mit Abstrichen am ehesten bei einigen Dialekten/Mundarten) die verschiedenen, als so bezeichnete Varietäten (vgl. das Stichwort) zusammengefassten sprachlichen Ausprägungsformen („Jugendsprache“, „Fachsprache“ usw.) nur in hypostasierender Redeweise als „Sprachen in der Sprache“ erfassen. Denn anders als die Gebärdensprache (vgl. das Stichwort) weisen sie trotz teils markanter Besonderheiten keine eigenständigen Regeln in Lexikon und Grammatik auf.

das Sprẹ·chen <-s>

I . sprẹ·chen <sprichst, sprach, hat gesprochen> VERB mit OBJ

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Relativpronomen sind zwar in europäischen Sprachen verbreitet, insgesamt gesehen im Sprachvergleich jedoch ein eher exotisches Phänomen (bei weitem die meisten Sprachen benutzen uneingeleitete Relativsätze).
de.wikipedia.org
Nach eigenen Angaben verfügt sie über eine große Sprachbegabung und erlernte verschiedene europäische Sprachen (darunter drei skandinavische), von denen sie heute noch Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch spricht.
de.wikipedia.org
Im eigenen Verlag erscheinen Fachbücher und Lehrmittel in verschiedenen Sprachen für die Gesamtbranche Bäckerei-Konditorei-Confiserie.
de.wikipedia.org
Sie haben heute – mit Ausnahme des endungslosen Nominativs, Genitivs und Akkusativs – nur noch eine periphere Bedeutung in den modernen uralischen Sprachen.
de.wikipedia.org
Die dortige Inschrift besagt, dass der Prinz einen frühreifen Verstand besaß, von leuchtender Frömmigkeit war und sich auf viele Dinge und Sprachen verstand.
de.wikipedia.org
Für seine Kontrahentin sprachen sich 46,6 % der Wähler aus.
de.wikipedia.org
Zur Unterscheidung der Bezeichnungen bodisch und tibetanisch siehe den Artikel Tibetanische Sprachen.
de.wikipedia.org
Die übrigen Sprachen zusammen wurden von knapp über 1 % der Bolivianer gesprochen.
de.wikipedia.org
In Sprachen, welche Ausnahmebehandlungen erlauben, wird dagegen die Ein-Ausstiegspunkt-Regel als obsolet angesehen, da -Anweisungen die Argumentation hinter dieser Regel ad absurdum führen.
de.wikipedia.org
Die Turkologie ist die Wissenschaft von den Sprachen, Literaturen, der Geschichte, den Religionen und von der geistigen und materiellen Kultur der Turkvölker in Vergangenheit und Gegenwart.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский