Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „diejenige“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

Beispielsätze für diejenige

Die Lexikographie ist diejenige Praxis, die darauf gerichtet ist, dass Wörterbücher als Nachschlagewerke entstehen (vgl. auch das Stichwort Wörterbuch). Sie umfasst alle damit zusammenhängenden Aktivitäten der Planung eines Wörterbuchs und des Formulierens von Wörterbuchartikeln. Die Lexikographie ist empirisch gegeben als Menge abgeschlossener oder in Gang befindlicher lexikographischer Prozesse. Diese bilden den zentralen Gegenstandsbereich einer allgemeinen Theorie der Lexikographie, genannt Wörterbuchforschung oder Metalexikographie. In diesem Theoriebereich werden Antworten auf Fragen der Art gegeben: Welche Wörterbücher lassen sich unterscheiden? Wie haben sich Wörterbücher geschichtlich entwickelt? Wie sind Wörterbücher aufgebaut? Die seit den 80er Jahren entwickelte neuere Wörterbuchforschung ermöglicht es heute, sämtliche Prozesse der Lexikographie und sämtliche Textteile jedes Wörterbuchs genau zu bezeichnen und sogar formal zu beschreiben.
In dem Teilgebiet der Sprachlexikographie entstehen Sprachwörterbücher. Aus ihnen erfährt man etwas über sprachliche Eigenschaften derjenigen Stichwörter/Lemmata (vgl. das Stichwort), die in jeweiligem Wörterbuch bearbeitet sind: zur Bedeutung, zur Aussprache, zur Grammatik usw. Produkte der Sachlexikographie hingegen sind Sachwörterbücher: In ihnen werden Angaben zu den jeweiligen Sachen in einem Fach gemacht, so dass man aus entsprechenden Daten Antworten zu nichtsprachlichen Gegenständen erschließen kann. Es gibt auch Nachschlagewerke, die Sprach- und Sachwörterbücher gleichermaßen sind; dazu zählen insbesondere kleine und große Enzyklopädien.
Für die Planung und Ausgestaltung von Wörterbüchern sind im Bereich der wissenschaftlichen Lexikographie praxisspezifische Qualifikationen erforderlich. Dabei spielen Kenntnisse aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Sparten eine Rolle. Deshalb kann die Lexikographie z.B. nicht als „angewandte Lexikologie“ bezeichnet werden. Mittlerweile gibt es nicht nur im Ausland, sondern auch in Deutschland Studiengänge zur Lexikographie.
Das Stichwort, auch bezeichnet als Lemma, ist diejenige Einheit, die in einem Wörterbuch einer Anordnungsmethode nach einer alphabetischen Ordnung oder einer Ordnung nach Sachgruppen unterliegt (vgl. dazu auch unter Wörterbuch und Lexikographie). Die zunächst für ein Wörterbuch einfach als Kandidaten ausgewählten Einheiten mit Zeichencharakter sind die Lemmazeichen. Es handelt sich also um erst noch zu bearbeitende Einheiten. Sobald solche Einheiten aber einer Ordnung unterworfen sind (in vorliegendem Wörterbuch der alphabetischen), handelt es sich um Stichwörter. Das Stichwort bzw. Lemma wird aus Wahrnehmungsgründen fett und/oder farbig hervorgehoben. Das Stichwort ist der obligatorische Textbaustein, der einen Wörterbuchartikel eröffnet. Daten z.B. zur Pluralbildung, zu Bedeutungen usw. sind an das Stichwort adressiert. Die Stichwörter enthalten aber auch selbst bereits Angaben: In vorliegendem Wörterbuch wird die Methode gewählt, durch Trennpunkte im Stichwort anzuzeigen, wo ein Wort getrennt wird (Silbentrennungsangabe); denkbar wäre dafür methodisch auch ein senkrechter Strich zwischen den Buchstaben. Zugleich ist das Stichwort selbst eine Angabe, nämlich eine zur korrekten schriftlichen Realisierung des entsprechenden Lemmazeichens. Des Weiteren zeigt ein kleiner Punkt unter einem Vokalbuchstaben an, dass es sich um einen kurz ausgesprochenen Vokal handelt, auf dem man die entsprechende Einheit betont. Hingegen zeigt ein kleiner Unterstrich unter einem Vokalbuchstaben (bzw. unter zweien) an, dass das Stichwort an dieser Stelle lang ausgesprochen und damit dort betont wird. Solche Angaben heißen Betonungsangaben bzw. Angaben zur Vokalquantität.

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
In einem Museum ist der Registrar diejenige Person, die für die Verwaltung der zum Museum gehörenden Sammlungen verantwortlich ist.
de.wikipedia.org
Nimmt eine Person eine Sendung ohne Auftrag in Empfang, handelt sie entweder im mutmaßlichen Willen des Empfängers (z. B. Nachbar) oder diejenige handelt rechtswidrig.
de.wikipedia.org
Diejenige Klasse, die die run()-Methode für den Thread enthält, ist hier in einer Klasse enthalten, das kann auch eine Basisklasse einer größeren Klasse sein.
de.wikipedia.org
Der gesunde Organismus ist in der Tradition des Hippokrates gerade diejenige Ganzheit, deren Teile keinen Kontinuitätsbruch aufweisen.
de.wikipedia.org
Bei der beschriebenen Trasse handelt es sich um diejenige Planung, die bereits Ende 2015 als Vorzugsvariante aus der Machbarkeitsuntersuchung hervorgegangen war.
de.wikipedia.org
Er fordert einen Kuchen von ihr; in ihm findet er ihren Ring und will daraufhin nur diejenige heiraten, der dieser Ring passt.
de.wikipedia.org
Sie stehen am Übergang zur Gruppe der ostafrikanischen Schalenzithern, die vielfältiger als diejenige der Plattstabzithern ist.
de.wikipedia.org
In der Regel ist eine der Kognitionen veränderungs-resistenter als andere, weshalb meistens diejenige Kognition geändert wird, die am leichtesten zu ändern ist.
de.wikipedia.org
Die Einwohnerzahl für das Jahr 2011 ist diejenige des Jahres 2010.
de.wikipedia.org
Hierbei ist diejenige -Matrix, deren Spalten aus den ersten Spalten von bestehen, und besteht aus den ersten Spalten von.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"diejenige" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский