Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Umstand“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

ụm·ste·hen1 <umsteht, umstand, umgestanden> VERB ohne OBJ dial

um·ste̱·hen2 <umsteht, umstand, umstanden> VERB mit OBJ

Beispielsätze für Umstand

■ -hergang, -motiv, -umstand, -waffe, -zeuge
Als Varietät wird der Umstand zusammengefasst, dass Einzelsprachen keine homogenen, in sich einheitlichen Gebilde sind, sondern heterogen. Die im Alltag geläufige Erfahrung einer Vielfalt von „Sprachen in der Sprache“ findet ihren Niederschlag in Bezeichnungen, mit denen man hypostasierend auf „Sprache“ Bezug nimmt: Werbesprache, Gaunersprache, Fachsprache, Amtssprache, Gruppensprache, Sondersprache, Jugendsprache, Frauensprache, Männersprache usw. Dies hat man auch als innere Mehrsprachigkeit (des Deutschen) erfasst. Mit Sprachvariation bezieht man sich auf die Heterogenität von Einzelsprachen allgemein, während das Varietäten-Konzept beinhaltet, weiter zu differenzieren. Dabei weisen die jeweils unterschiedenen Varietäten bei weitgehend gemeinsamen Merkmalen intern teils eine große Variation auf. Je nach Einteilung werden in der Soziolinguistik vor allem folgende Gesichtpunkte veranschlagt: räumliche bzw. areale (Mundart bzw. Dialekt, Umgangssprache; vgl. die Stichwörter dazu), altersspezifische (Jugendsprache; vgl. dazu das Stichwort), fachorientierte bzw. funktional-situative (Fachsprache; vgl. das Stichwort), soziale (Soldatensprache, Soziolekte generell), geschlechtsspezifische (Frauensprache) usw.
Je nach sprachwissenschaftlicher Tradition wird darauf auch mit Register, Funktionalstil und Sondersprache Bezug genommen. Außerdem werden Ausdrücke mit „-lekt“ (z.B. Regiolekt, Soziolekt) verwendet. Dabei konkurriert der Ausdruck Soziolekt entweder generell mit Varietät, oder er wird als soziale Varietät eingeordnet. Varietäten fasst man entweder als Sonderformen einer gleichsam „neutralen“ Sprachform auf, nämlich der so bezeichneten Standardsprache (auch: Schriftsprache, Hochsprache, Gemeinsprache); oder diese wird als Gesamtheit von Varietäten angesehen. Meist versteht man die Standardsprache (vgl. das Stichwort) als übergreifende, alle Varietäten überdachende Sprachform, weshalb sie auch als Leitvarietät bezeichnet wird.

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Sie argumentierten, dass ihr Zustand wegen der politischen Umstände weltweit einzigartig sei.
de.wikipedia.org
Diesen Umstand bewertete der Gesetzgeber in Bezug auf die Aussagedelikte als Strafbarkeitslücke, sodass er § 160 StGB schuf.
de.wikipedia.org
Entsprechend dem Begriff Entwicklungsbeeinträchtigung beschreibt der Begriff „schwere oder schwerere Entwicklungsbeeinträchtigung“ den Umstand, dass die Entwicklungsfähigkeit oder -möglichkeiten eines Menschen schwer beeinträchtigt sind.
de.wikipedia.org
Auch wenn der Angeklagte z. B. vorsätzlich seine Verhandlungsunfähigkeit herbeiführt, hindert dieser Umstand die Fortsetzung der Hauptverhandlung nicht (StPO).
de.wikipedia.org
Der Umstand, dass diese von den Verleihen nur mehr digital geliefert werden, begünstigte den Umstieg vom alten 35-mm-Film- auf einen digitalen Filmprojektor.
de.wikipedia.org
Der Umstand, dass die Anwendung des Kriteriums der theoretischen Sättigung auslegungsbedürftig und nicht objektiv aus den Daten ableitbar ist, stellt erhöhte Legitimationsanforderung an die Forschenden.
de.wikipedia.org
Die Stadt verschuldete sich jedoch für diese Investitionen – ein Umstand, den die Nationalsozialisten später vom Bruch ankreideten.
de.wikipedia.org
Sie kann durch äußere Umstände auch vollkommen verloren gehen.
de.wikipedia.org
Nach Argumentation der Gegner könne dieser Umstand dazu führen, dass sich die Polizei aufgrund der Pflichtangabe der Nationalität bewusst von einer Meldung absehen könnte.
de.wikipedia.org
Im Einzelfall, bei der hinziehenden Aufstellung der Brigaden und sonstigen Umständen war die Nummerierung der Brigaden nicht stringent.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Umstand" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский